|   						   Sehr geehrte Damen und Herren,     unser Newsletter vom März informiert Sie über die folgenden Themen:         Mit freundlichen Grüßen     Ihre   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)            DGE-Infothek zur Osteoporose ab sofort erhältlich   Die neu aufgelegte DGE-Infothek „Essen und Trinken bei Osteoporose und zur Osteoporose-Prävention“ informiert über das Krankheitsbild und zeigt die verschiedenen Risikofaktoren auf. Denn Osteoporose ist weltweit eine der häufigsten Volkskrankheiten, deren Auftreten mit zunehmendem Alter steigt. In Deutschland sind etwa 25 % aller Frauen und 6 % der Männer über 50 Jahren betroffen. Die Broschüre gibt viele praktische Ernährungstipps zur geeigneten Lebensmittelauswahl mit ausreichender Calciumzufuhr, erläutert die Rolle einer guten Vitamin-D-Versorgung und unterstützt bei der Vorbeugung und Behandlung der Krankheit. Adressen zur qualifizierten Ernährungsberatung und zu weiterführenden Information runden den Ratgeber ab.      Die Infothek (Artikel-Nr. 123027) ist im DGE-MedienService zum Preis von 1,00 € zzgl. Versandgebühren erhältlich.          Neuauflage des DGE-Flyers „Essen, wenn andere schlafen.“   Das Arbeiten im Wechselschichtsystem ist anstrengender und körperlich belastender als das regelmäßige Arbeiten tagsüber. Besonders in der Nacht bedeutet es, arbeiten gegen den natürlichen Rhythmus des Körpers. Der aktuell im Rahmen von „JOB&FIT“ erstellte Flyer „Essen, wenn andere schlafen. Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit“ gibt Tipps, wie eine vollwertige Ernährung bei Schichtarbeit zusammengesetzt sein und Mahlzeiten über Tag und Nacht verteilt werden sollten. Er beschreibt, was besonders bei Früh-, Spät- oder Nachtschicht zu beachten ist. Rezeptvorschläge geben Anregungen für vollwertige Mahlzeiten, die man ohne großen Aufwand vorbereiten und mitnehmen kann.      Der Flyer steht kostenfrei zum Download zur Verfügung oder kann gegen eine Versandkostenpauschale im DGE-MedienService bestellt werden.      DGE-Presseinfo „Gegen den Rhythmus und trotzdem ausgewogen: Essen bei Nacht-und Schichtarbeit“          NEM und angereicherte Lebensmittel – BfR aktualisiert Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe   Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) und angereicherten Lebensmitteln anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse überarbeitet und veröffentlicht. NEM sind in Deutschland beliebt. Rund ein Drittel der Erwachsenen greifen laut BfR regelmäßig zu Präparaten. Dabei geben die Nährstoffzufuhr-Daten keinen Anlass dazu. Nur einige Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin D, Calcium, Folsäure und Jod, werden von manchen Bevölkerungsgruppen nicht entsprechend den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr zugeführt. Zusätzlich hoch dosierte eingenommene NEM und ggf. der Verzehr angereicherter Lebensmittel erhöhen das Risiko für eine Überversorgung. Die Höchstmengenvorschläge des BfR zielen darauf ab, die Bevölkerung vor übermäßigen Nährstoffaufnahmen zu schützen.      Stellungnahme zu den aktualisierten Höchstmengenvorschlägen des BfR          5. Bonner Ernährungstage – Save the date   Die DGE und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) laden am 29. und 30. September 2021 zu den 5. Bonner Ernährungstagen ein. Die DGE eröffnet die Veranstaltung am 29. September mit ihrem Wissenschaftlichen Symposium. Das BZfE schließt sich mit dem BZfE-Forum am 30. September an.      Informationen zu Themen und Programminhalten der digitalen Veranstaltung folgen in Kürze https://www.dge.de/ws2021          Online-Beratung flexibel und sicher durchführen – Seminarangebot der DGE-Sektion Mecklenburg-Vorpommern   Klient*innen eine flexible und ortsunabhängige Online-Beratung anzubieten, wird für Ernährungsfachkräfte immer wichtiger. Wie sie gelingen und interaktiv sowie empathisch gestaltet werden kann, sind Themen des Online-Seminars „Ernährungsberatung 2.0 – flexibel und sicher online beraten“ der DGE-Sektion Mecklenburg-Vorpommern. Am 4. und 5. Mai 2021 lernen Teilnehmende Software-Programme, Tools und Funktionen sowie die Planung und Durchführung einer Online-Beratungssequenz kennen und anzuwenden. Die Gebühren für die Veranstaltung betragen 240,00 € für DGE-Mitglieder und 255,00 € für Nicht-Mitglieder.      Programm und Anmeldung          Versorgung im Alter: Thema des Niedersächsischen Forums Gesundheitlicher Verbraucherschutz   Am 8. Juni 2021 laden die DGE-Sektion und die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen von 14.30-18.00 Uhr zum Niedersächsischen Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz „Fit – lecker – bedenkenlos?! Zentrale Aspekte bei der Versorgung“ ein. Wie ist es möglich, die „gesunde“ Lebensphase zu verlängern, welche Aspekte haben dabei eine besondere Relevanz, welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung gemeinsam diskutiert. Auch Bereiche der Gemeinschaftsverpflegung wie Lebensmittelhygiene und mikrobiologische Risiken werden thematisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.      Programm und Anmeldung          Kompetenzcluster der Ernährungsforschung laden zum virtuellen Kongress ein   Die Kompetenzcluster der Ernährungsforschung, DietBB, enable, NutriAct und nutriCARD, veranstalten zum Ende ihrer zweiten Förderphase vom 17.–19. Mai 2021 eine internationale Clusterkonferenz für Angehörige der Kompetenzcluster, Wissenschaftler*innen und Interessierte. Vorgestellt werden die wichtigsten Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsaktivitäten. In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion werden Zusammenarbeit und Erfolge der Kompetenzcluster, aber auch zukünftige Herausforderungen der Ernährungsforschung thematisiert. Dazu gibt es vier clusterübergreifende Sessions: Innovative Research, Food Strategies, Future Nutrition, Personalized Nutrition. Die Cluster-Nachwuchswissenschaftler*innen haben durch Poster und Pitches die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit zu präsentieren.      Programm und Anmeldung          VDD-Bundeskongress 2021 online   Der Verband der Diätsassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) führt seinen Bundeskongress 2021 vom 22.–24. April erstmals als Online-Konferenz durch. Die jährlich stattfindende Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen ganzheitlichen Blick auf das Tätigkeitsfeld der Ernährungstherapie und Prävention. Essen und Psyche, Mangelernährung, Prävention in verschiedenen Settings, Apps in der Ernährungsberatung, Nachhaltigkeit, Ernährung und Leistungssport sowie Digitalisierung in Therapie und Prävention sind nur ein Teil der Themen, die besprochen werden. Die interaktive Plattform zum Kongress bietet Gelegenheit, sich auszutauschen und interprofessionell zu vernetzen.      Programm und Anmeldung          UGB-Online-Tagung Ernährung aktuell vom 7.-8. Mai 2021   Bei der diesjährigen Online-Tagung des Verbands für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) vom 7.-8. Mai 2021 stellen nationale und internationale Referent*innen aktuelle Themen aus den Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften vor. Zu speziellen Ernährungsfragen greift Prof. Dr. Gunther Eckert, Mitglied des Wissenschaftlichen Präsidiums der DGE, das Thema Ernährung und Alterungsprozesse auf.      Weitere Expert*innen sprechen über Impulse für die Ernährungsberatung aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, die kontroverse Diskussion über Weizen und Gluten, gesunden Schlaf und die Zusammenhänge zwischen Psyche und Immunsystem. Zudem folgt u. a. eine kritische Betrachtung des kürzlich eingeführten Nutri-Scores. Nutzen Sie bis zum 20. April den Frühbucherpreis von 190,00 €. Studierende bezahlen 75,00 €.      Programm und Anmeldung          European 5 a day Online Symposium – Save the date   Der 5 am Tag e. V. lädt zusammen mit der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH zum internationalen 5 am Tag Online-Symposium am 23. September 2021 ein. Unter dem Motto „Fruits and Vegetables in Nutrition: What do Science, Politics and Economy Contribute?“ wird die Bedeutung von Gemüse und Obst für die Gesundheitsprävention besprochen, Trends im Ernährungsverhalten beleuchtet sowie die neuesten Ansätze zur Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten diskutiert. Das Programm wird u.a. durch die Referentinnen Professor Ulrike Arens-Azevêdo, Mitglied des Wissenschaftlichen Präsidiums und Sprecherin der DGE-Fachgruppe Gemeinschaftsverpflegung, und Dr. Kiran Virmani, Geschäftsführerin der DGE und Mitglied im Vorstand des 5 am Tag e. V., gestaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei.      https://www.snack-5.eu/symposium      „Snack5 – Europa genießt Obst & Gemüse“ ist die vom 5 am Tag e. V. und der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH (AMA) gemeinsam gestartete Kampagne, die seit Januar 2019 von der Europäischen Union finanziell gefördert wird. Sie setzt gezielt bei den Zwischenmahlzeiten, dem Snacken, an, egal ob zuhause oder unterwegs und motiviert, mehr Gemüse und Obst zu essen.       						 |   						  						  						 Impressum   						Deutsche Gesellschaft   						für Ernährung e. V. (DGE)   						Godesberger Allee 18   						53175 Bonn   						https://www.dge.de   						   						Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani   						Sitz der Gesellschaft: Bonn   						Vereinsregister Bonn: Nr. VR 008114   						 UStIdNr: DE 114234841     						Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:   						Dipl. oecotroph. Antje Gahl   						   						Newsletter abbestellen   						E-Mailadresse ändern     						Technische Fragen   						zum Newsletter unter:   						webmaster@dge.de   						 |   					
  					  					
Kommentare
Kommentar veröffentlichen